Schuljahr 2023/24
Dot-Painting (Klasse 6.2)
Im Rahmen unseres Kunstunterrichts in der Klasse 6.2 haben die Schüler'innen eine besondere künstlerische Technik ausprobiert: das Dot-Painting, inspiriert von den Kunstwerken der Aborigines.
Bei der Dot-Painting-Technik werden kleine Punkte in verschiedenen Farben und Mustern auf den Untergrund aufgetragen. Die Punkte und Muster in Dot-Paintings haben oft eine tiefe symbolische Bedeutung und erzählen von Landschaften, Tieren, Pflanzen und spirituellen Konzepten.
Die Schüler*innen unserer Schule wurden eingeladen, ihre eigenen Dot-Painting-Kunstwerke zu schaffen. Im Mittelpunkt dieser Aufgabe stand der Umriss eines Tieres, das sie frei wählen konnten. So konnten sie eine Verbindung zwischen der traditionellen Technik und ihrer eigenen kreativen Interpretation herstellen.
Anthropomorphe Tierfiguren
Anthropomorphe Tierfiguren sind Darstellungen von Tieren, die menschliche Eigenschaften, Verhaltensweisen oder Erscheinungsformen annehmen. Diese Tiere können menschliche Gesichtszüge, Körperhaltungen, Kleidung oder andere menschliche Merkmale besitzen. Anthropomorphismus, also die Zuschreibung menschlicher Merkmale an nicht-menschliche Wesen, ist ein verbreitetes Stilmittel in der Kunst, Literatur und Popkultur. Diese Figuren ermöglichen es, komplexe menschliche Themen und Emotionen auf eine zugängliche und oft unterhaltsame Weise darzustellen. Ein Beispiel für eine anthropomorphe Tierfigur ist Mickey Mouse - eine ikonische Figur von Disney, die wie ein Mensch handelt und sich kleidet, aber das Aussehen einer Maus hat.
Im Kunstunterricht wurden die Schüler*innen dazu aufgefordert, eigene anthropomorphe Tierfiguren zu entwerfen. Sie durften sich ein Tier aussuchen und überlegen, welche menschlichen Eigenschaften, Berufe oder Verhaltensweisen sie diesem Tier verleihen möchten. Anschließend erstellten sie eine Skizze ihrer Figur. Dabei wurde besonders auf Details wie Gesichtsausdrücke, Kleidung und Körperhaltungen geachtet, die die menschlichen Aspekte betonten.
Diese Aufgabe ermöglichte es den Schüler*innen, ihre zeichnerischen Fähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für Charakterdesign und das Erzählen von Geschichten durch Bilder zu entwickeln.
Schatzkarten
Im Kunstunterricht erhielten die Schüler'innen die kreative Aufgabe, eine antike Schatzkarte zu erstellen. Dabei wurde zunächst das Papier an den Rändern eingerissen und mit Kaffee gefärbt, um ihm eine gealterte, historische Optik zu verleihen. Nachdem das Papier die gewünschte gealterte Optik erhalten hatte, machten sich die Schüler*innen daran, ihre Schatzkarten zu gestalten. Hierbei sollten die wichtigsten Bestandteile einer klassischen Schatzkarte berücksichtigt werden:
- Kompassrose: Ein Symbol, das die Himmelsrichtungen angibt, meistens mit Norden, Osten, Süden und Westen markiert. Dies half den Schatzsuchern, sich zu orientieren.
- Landmarken: Charakteristische Merkmale der Umgebung wie Berge, Flüsse, Wälder oder Seen. Diese halfen dabei, den Weg zum Schatz zu finden und gaben der Karte Struktur.
- Schatzweg: Ein deutlich markierter Pfad oder eine Linie, die den Weg zum Schatz zeigt. Oft wurden hierbei gestrichelte Linien verwendet, um den geheimen Weg anzuzeigen.
- Schatzsymbol: Ein markantes Symbol, wie ein „X“ oder eine Truhe, das den genauen Ort des Schatzes kennzeichnete.
- Ortsnamen und Beschriftungen: Namen von Orten, besondere Hinweise oder Anweisungen, die auf der Karte vermerkt wurden, um die Suche zu erleichtern.
- Verzierungen und Alterungseffekte: Zusätzliche künstlerische Elemente wie Seemonster, antike Schriften oder dekorative Rahmen, die die Karte authentischer wirken ließen. Einige Schüler:innen nutzten auch Techniken wie das Verbrennen der Papierkanten, um den gealterten Effekt zu verstärken.
Pointillismus (Klasse 8.5)
Pointillismus ist eine Kunsttechnik, die im späten 19. Jahrhundert von den französischen Malern Georges Seurat und Paul Signac entwickelt wurde. Bei dieser Technik werden kleine, oft gleichmäßige Farbtupfen nebeneinander auf die Leinwand gesetzt. Das menschliche Auge nimmt diese kleinen Punkte aus einiger Entfernung als eine ganze, homogene Fläche wahr.
Im Kunstunterricht erhielten die Schüler*innen der Klasse 8.5 die Aufgabe, ein Bild im Stil des Pointillismus zu vervollständigen, indem sie die unvollständigen Bereiche des Bildes mit kleinen Farbpunkten füllen. Die Schüler*innen hatten die Freiheit, eigene kreative Ideen in die Vervollständigung des Bildes einzubringen, um das Bild zu bereichern.
Diese Aufgabe förderte sowohl das technische Verständnis der Pointillismus-Technik als auch die kreative Ausdrucksfähigkeit. Sie lernten, geduldig und sorgfältig zu arbeiten, um die gewünschten visuellen Effekte zu erzielen.
Pixelzeichnungen des Forscherkurses Kunst
In den letzten Wochen haben die Kinder des Forscherkurses Kunst kleine Pixelzeichnungen auf einem karierten Blatt Papier entworfen. Die einzelnen Pixel mussten anschließend auf farbigem Tonpapier genau vermessen und ausgeschnitten werden. Hierbei spielte die Präzision eine wichtige Rolle, damit die Pixel auch passend zusammengelegt werden konnten und das Endergebnis überzeugend ist.
Das Dosenprojekt: Wer ist der Schnellste?
Der Informatikkurs des Jahrgangs 9 hat am 18.01.2024 ein Dosenprojekt gestartet.
Was ist das Dosenprojekt und worum ging es in diesem Projekt?
Es ging darum, dass ein in Gruppenarbeit programmierter Lego-Roboter Dosen aus einem Kreis schiebt. Die Challenge dabei war es, die Dosen in einer möglich geringen Zeit aus dem Kreis zu schieben, wobei der Lego-Roboter nicht aus dem Parcour fahren durfte.
Dabei sind 6 Gruppen gegeneinander angetreten, in einer Tabelle wurde dann die Zeit und wie viele Dosen aus dem Kreis geschoben wurden festgehalten.
Programmiert wurde an einem PC in einem unserer Informatikräume.
Programmbeispiel:
Schuljahr 2022/23
Märchenwerkstatt in der 5.2
Im Deutschunterricht haben wir uns mit dem Thema „Märchen“ intensiv beschäftigt. Dabei haben wir verschiedene Märchen gelesen und typische Märchenmerkmale herausgearbeitet wie z.B., dass in Märchen oft magische Zahlen (3, 7, 12) oder zauberhafte Wesen (Hexe, Fee, …) vorkommen.
Am Ende der Unterrichtsreihe könnten wir unser erworbenes Wissen in einem Escape Room unter Beweis stellen und die Rätsel der bösen Hexe lösen, um somit alle Märchenwaldbewohner zu retten. Außerdem haben wir an einer Märchenwerkstatt gearbeitet. Dabei konnten wir uns entscheiden, ob wir uns ein komplett eigenes Märchen ausdenken wollen, die Fortsetzung eines Märchens schreiben wollen oder aber ein Märchen (Der Froschkönig) in ein modernes Märchen umschreiben wollen.
Die Ergebnisse unserer Schreibwerkstatt findet ihr in diesem Buch: https://read.bookcreator.com
Viel Spaß beim Lesen!
Die Klasse 5.2
Unterrichtsreihe "Liebesgedichte" im Erweiterungskurs Deutsch (Jahrgang 9)
Unsere neue Unterrichtsreihe im Fach Deutsch hatte als Thema „Liebesgedichte“.
Dazu haben wir uns erst einmal mit dem Thema „Liebe“ vertraut gemacht und über positive als auch negative Zusammenhänge gesprochen. Wir haben erste Gedichte analysiert und auch selbst welche geschrieben. Einen etwas anderen Zugang zum Thema „Liebesgedichte“ konnte wir durch das „Blackout Poetry“ erfahren.
Aber was ist das eigentlich?
Ziel des Blackout Poems (geschwärztes Gedicht) ist es, aus vorhandenen Wörtern einer Seite diejenigen herauszusuchen, die für dein eigenes Gedicht geeignet sind. Alle anderen Wörter kannst du mit einem Edding schwärzen.
So gehst du vor:
- Nimm dir eine Seite (z.B. aus einem Roman oder einem Zeitungsartikel), einen Bleistift und einen schwarzen Textmarker.
- Überfliege den Text und achte auf Wörter, die dir ins Auge springen oder schön klingen und (wie in unserem Fall) zum Thema „Liebe“ passen. Diese Wörter müssen nun gut zusammenpassen und einen Sinn ergeben. Unterstreiche oder umkreise diese mit einem Bleistift.
- Jetzt ist es so weit: Schwärze alle Wörter, die nicht zu deinem neuen Text gehören. Möchtest du die Seite zusätzlich kunstvoll gestalten, kannst du die Form des Gedichts auf das Thema abstimmen, indem du z.B. ein (gebrochenes) Herz, eine Träne usw. daran anpasst.
Uns hat der kreative Umgang mit den Gedichten Spaß gemacht und wir können Blackout Poetry nur weiterempfehlen!
Probiert es doch mal aus!
Hier findet ihr unsere Ergebnisse: (Link: https://read.bookcreator.com)
Der 9er Grundkurs-Deutsch von Frau Wüllner
Stefanie Peters (Klasse 9.5): Liebesgedichte & Liebeslieder
Download: PDF-Datei
Schuljahr 2021/2022
Bot-Battle mit LEGO Mindstorms EV3 (Robotik-AG Jahrgang 8)
Die EV3-Bots und das Battlefield:
Das letzte Battle
Das "Dosenexperiment" mit LEGO Mindstorms EV3 (Robotik-AG Jahrgang 8)
Parcour mit Startposition des Roboters
Testfahrt
Roboter-Parcour mit LEGO Mindstorms EV3 (Robotik-AG Jahrgang 8)
Schritt 1: Planung
Schritt 2: Vorbereitung
Schritt 3: Durchführung
Schuljahr 2020/2021
Bilder und Videos zu Vivaldis "Die vier Jahreszeiten: Der Winter" (Klasse 6.3)
Stop-Motion-Filme (Wahlpflicht Darstellen und Gestalten Jahrgang 9)
Anleitungen zu Teams und Word (Informatik Klasse 6.3)
Anleitung: Aufgaben in Teams abgeben
Anleitung: Sceenshots in Word einbauen
Anleitung: Wie druckt man ein Dokument in Word?
Anleitung: Wie speichere ich ein Word-Dokument?
Automatisch gesteuerte Roboterarme (Arduino-AG Jahrgang 9)
Schuljahr 2019/2020
Die Wahlpflichtkurse und AGs Informatik am Tag der offenen Tür (25.01.2020)
Wir haben am Samstag, den 25.01.2020, in unserer Schule am Tag der offenen Tür als Helfer gearbeitet. Wir haben Steckbriefe und Vektorgrafiken erstellt und bearbeitet, um den zukünftigen neuen Schüler*innen zu zeigen, was wir im WP Kurs Informatik in Jahrgang 7 machen. Bei den Steckbriefen machten wir ein Foto von den Schüler*innen und befragten sie z.B. nach ihrem Traumberuf, Lieblingsfächern, usw.
Uns hat es sehr gefallen und wir wären gerne nochmal mit dabei.
Geschrieben von Colin und Lou-Henri aus dem WP Informatik Kurs Jahrgang 7.
Am Samstagmorgen bin ich mit einem guten Gefühl zum Tag der offenen Tür gekommen. Ich habe mit Finja HTML programmiert, das war ziemlich lustig. Ich fand den Vormittag echt spannend.
Geschrieben von Destiny aus dem WP Informatik Kurs Jahrgang 8.
"PC-Hardware" WP Informatik Jahrgang 9 (24.01.2020)
Am Freitag, den 24. Januar 2020, konnten die Schüler*innen des WP Informatikkurses Jahrgang 9 im Rahmen des Projekttags "PC-Hardware" an ausgemusterten PC herumschrauben, sie auseinanderbauen und Betriebssysteme und Anwendungssoftware installieren.
Die Kenndaten der untersuchten PCs - Prozessor, Mainboard und BIOS, Arbeitsspeicher, Grafikkarte und Festplatte - wurden fotografiert und in einer Präsentation eingebaut, die dann im Unterricht vorgetragen wurde.
Robotik "Dosenprojekt" WP Informatik Jahrgang 9 (24.01.2020)
Den Abschluss der Unterrichtsreihe "Robotik" in WP Informatik Jahrgang 9 bildete das "Doesenprojekt": Hier musste der Lego EV3-Roboter innerhalb von 2 Minuten möglichst viele der Dosen aus dem Parcour herausschieben...
Schuljahr 2018/2019
Anleitungen für Word und Office 365 (Klasse 6.2) im Schuljahr 2018/19
Word: Dateien Speichern unter... PDF-Dokument hier öffnen. |
Word: Drucken PDF-Dokument hier öffnen. |
Office 365: Login PDF-Dokument hier öffnen. |
Eigenes "Fabelbuch" aus dem Schuljahr 2018/2019 (Klasse 6.2)
Das ist ja FABELhaft!
Gegen Ende des sechsten Schuljahres haben wir in Deutsch das Thema „Fabeln“ behandelt.
Eine Fabel ist eine kurze Geschichte, in der Tiere nach menschlichen Verhaltensweisen handeln.
Zunächst haben wir einige Fabeltiere und ihre menschlichen Eigenschaften untersucht, indem wir Fabeln mit unterschiedlichen Tieren, wie z.B. mit einem Wolf, einem Storch, einer Ameise oder einer Grille, gelesen haben.
Typisch an Fabeln ist, dass sie meistens eine Lehre oder auch Moral haben, aus denen der Leser etwas lernen soll.
Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu.
Danach haben wir den Aufbau und die Merkmale einer Fabel ermittelt. Ein weiteres Merkmal einer Fabel ist, dass die darin vorkommenden Tiere sprechen können. Deshalb haben wir die Zeichensetzung in der wörtlichen Rede geübt.
Zum Schluss schrieb jede Schülerin und jeder Schüler eine eigene Fabel. Das Ergebnis hiervon ist unser eigenes Fabelbuch.
Dennis, Klaas und Fabian R. (6.2)
Schattentheater Thema "Zeitreisen" (Klassenstufe 9)
Schattentheater Thema "Zeitreisen"
Robotik-AG (JG 8): Abschlussprojekt
Gruppe 1: Ameise
Gruppe 2: Farbsortierer
Gruppe 3: Toastroboter
Robotik-AG (JG 8): Projekt: "Marsroboter"
Die Aufgabe:
Gruppe 1:
Gruppe 2:
Gruppe 3:
Gruppe 4:
Gruppe 5:
Robotik-AG (JG 8): "Ballspiele" mit 2 und 4 EV3-Robotern
Vorbereitung und Planung ... | Testen des Spielfelds ... |
"Ballspiel" mit 2 Robotern
"Ballspiel" mit 4 (!) Robotern
Videoprojekt "Our School" aus dem Schuljahr 2018/2019 (Jahrgang 8)
On December 19th 2018 all classes in year 8 did a videoproject about our school.
We prepared the project together with our English teachers and formed a script. After that, it was time to start filming. Some groups interviewed teachers or our social worker and others filmed some things around Lahde. We had to get used to talking English and some of us had to overcome their shyness. But in the end, it all worked out well. After the filming we had to edit our little projects. All of us had a lovely day and we hope that you enjoy this example of our videoproject "our school".
Schuljahr 2017/2018
"Raketenprojekt" im Schuljahr 2017-18
Rakete 1:
Rakete 2:
Thema "Zentralperspektive" Klasse 7.4
Zum Starten der Diashow bitte auf ein beliebiges Foto klicken!
Thema "Landschaft - Sfumato" Klasse 9.3
Zum Starten der Diashow bitte auf ein beliebiges Foto klicken!
Thema "Eisbecher" Klasse 9.3
Zum Starten der Diashow bitte auf ein beliebiges Foto klicken!
Thema "Blumenstilleben" Klasse 7.5
Zum Starten der Diashow bitte auf ein beliebiges Foto klicken!
Ampelprojekt WP Informatik & WP Technik (Jahrgänge 7/9) im Schuljahr 2017/18
Ein gemeinsames "Ampelprojekt" als Zusammenarbeit der Wahlpflichtkurse Technik und Informatik wurde am 18.05.2018 erfolgreich getestet: Nachdem die 9er-Techniker die Ampel-LEDs mit Kabeln und Widerständen verlötet hatten, konnten die 7er-Techniker mit den Ampeln eine Straßenkreuzung aus Holz herstellen, während die 7er-Informatiker die Ampelphasen mit Scratch auf einem RaspberryPi programmiert haben.
Zum Starten der Diashow bitte auf ein beliebiges Foto klicken!
Robotik-AG (JG 9): "Nudelmaschine" mit insgesamt 3 EV3-Bricks
Ziel dieses Projekts war es, eine vollautomatische Maschine zu konstruieren und programmieren, die Nudeln a) kochen, b) transportieren und c) mit einer Soße (Ketchup) versehen kann. Am Ende war die Robotik-AG des 9. Jahrgangs - trotz einiger programmiertechnischer Probleme - erfolgreich!
Zum Starten der Diashow bitte auf ein beliebiges Foto klicken!
Robotik-AG (JG 9): "Bot-Battle" mit jeweils 2 EV3-Bricks
"Bot-Battle" in vier Runden
Zum Starten der Diashow bitte auf ein beliebiges Foto klicken!