Schuljahr 2024/25
Von Spinnrädern und Sonntagsanzügen – OWL – Kulturscoutklasse 7.1 im Freilichtmuseum Detmold
Am Donnerstag, den 26. Juni 2025, unternahm die Klasse 7.1 im Rahmen des OWL-Kulturscouts-Programms einen Ausflug ins Freilichtmuseum Detmold. Ziel war das Mitmachprogramm "Faserdschungel", bei dem sich alles um die Herstellung von Kleidung und Textilien in früheren Jahrhunderten drehte.
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren hier hautnah, wie Menschen im 19. und frühen 20. Jahrhundert auf großen Bauernhöfen Garn und Stoffe selbst herstellten – lange bevor es industrielle Fertigung gab. In den originalgetreu aufgebauten Höfen des Museums konnten die Jugendlichen nicht nur historische Spinnräder und Webstühle bestaunen, sondern viele der ausgestellten Möbel und Alltagsgegenstände auch anfassen und aus nächster Nähe erleben.
Besonders spannend war die Begegnung mit altem Handwerk: Die Klasse lernte, wie früher aus Pflanzenfasern Garn gesponnen und anschließend zu Stoffen gewebt wurde. Auch dass man aus Asche eine Lauge für die Wäsche herstellen konnte, war für viele eine überraschende Erkenntnis. Schnell wurde klar: Das Waschen und Pflegen von Kleidung war früher mühsam und zeitaufwendig – einfache Leute besaßen oft nur einen guten Sonntagsanzug.
Der Besuch im Freilichtmuseum war nicht der erste Ausflug der OWL-Kulturscouts-Klasse 7.1: Bereits im Winter hatte sie das Freilichtmuseum in Oerlinghausen besucht und dort am Programm "Feuer und Eis – Überleben im Winter in der Steinzeit" teilgenommen. So erhielten die Schülerinnen und Schüler nun weitere spannende Einblicke in die Lebens- und Arbeitswelt vergangener Zeiten – dieses Mal rund um das Thema Kleidung und Textilhandwerk.
Der Tag im Museum war für alle ein eindrucksvolles Erlebnis außerhalb des Klassenraums.
SekPet on Tour: Ein unvergesslicher Schulausflug nach Hamburg
Am 06. Mai 2025 machte die gesamte Schule einen Ausflug nach Hamburg. Um 08:00 Uhr starteten die Schüler*innen und Lehrer*innen voller Vorfreude vom Busbahnhof und begaben sich auf eine spannende Reise in die Hansestadt. Nach einem erlebnisreichen Tag kehrten sie um 20:00 Uhr wieder an die Schule zurück – müde, aber glücklich über die vielen Eindrücke und Erlebnisse.
In Hamburg erwarteten die Klassen zahlreiche aufregende Aktivitäten und kulturelle Angebote. Die Schüler*innen erkundeten unter anderem den Tierpark Hagenbeck, wo sie exotische Tiere hautnah erleben konnten. Im Hamburger Dungeon tauchten sie in die gruselige Geschichte der Stadt ein. Teamarbeit war beim Escape Room gefragt, wo die Schüler*innen versuchten, aus einem mysteriösen Raum zu entkommen. Eine Stadion-Tour ließ sie die Atmosphäre des Fußballs hautnah spüren, während sie bei einer Hafenrundfahrt die beeindruckende Kulisse des Hamburger Hafens genossen. Zudem gab es auch die Gelegenheit, durch den alten Elbtunnel zu spazieren und die lebendige Hamburger Innenstadt mit ihren vielfältigen Möglichkeiten zu erkunden.
Der Ausflug war nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag, sondern auch eine großartige Gelegenheit, Lehrer*innen und Schüler*innen näher zusammenzubringen. Die gemeinsamen Erlebnisse und die positive Atmosphäre trugen dazu bei, dass die Schulgemeinschaft noch enger zusammenwuchs.
Insgesamt war der Schulausflug nach Hamburg ein voller Erfolg. Die Teilnehmer freuen sich bereits auf zukünftige gemeinsame Abenteuer und unvergessliche Erlebnisse. Ein herzliches Dankeschön gebührt allen, die zu diesem gelungenen Tag beigetragen haben!
Zeitgeschichte hautnah erlebt - Klasse 10.2 besucht Gedenkstätte Liebenau
Am Donnerstag, den 27. März 2025, erlebte die Klasse 10.2 der Sekundarschule Petershagen einen Ausflug zur Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau. Begleitet von den Lehrkräften Herrn Hildebrandt und Frau Holthöfer sowie dem Experten Hermann Kleinebenne aus Petershagen tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Geschichte der ehemaligen "Pulverfabrik Liebenau" ein.
Martin Guse, Leiter der Gedenkstätte, führte die Gruppe durch eine Zeitreise in die Periode des Zweiten Weltkriegs. Die Schüler lernten viel über die Einzelschicksale von Zwangsarbeitern, beginnend bei ihren Lebenswegen vor der Zeit in der Pulverfabrik, über die Zeit der Zwangsbeschäftigung unter schwersten Bedingungen bis hin zu den Nachwirkungen auf ihr weiteres Leben nach 1945.
Highlight des Tages war die Besichtigung der historischen Werksgebäude, deren Betreten unter strengster Befolgung der geltenden Sicherheitsrichtlinien erfolgte. Hier erlebten die Schüler und Schülerinnen Geschichte hautnah.
Die Schüler und Schülerinnen hätten gerne noch mehr Zeit in Liebenau verbracht.
TuS Lahde/Quetzen übergibt Infotafel an Sekundarschule Petershagen

Neue digitale Wegweiser erleichtern Schülern den Zugang zum Vereinssport
Der TuS Lahde/Quetzen hat der Sekundarschule Petershagen am 11.03.25 eine Infotafel übergeben, die den Schülern den Weg in den Vereinssport erleichtern soll. Die mit QR-Codes ausgestattete Tafel ermöglicht es den Jugendlichen, schnell und unkompliziert Informationen zu den Trainingszeiten der Sportarten Leichtathletik, Handball, Fußball und Volleyball zu erhalten.
Die Übergabe fand am vergangenen Dienstag in der Sekundarschule statt. Schulleiterin Susanne Grosinski, Ganztagskoordinator Alexander Hildebrandt und Schüler aus der AG Sporthelfer nahmen die Infotafel dankend entgegen. „Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt, um unseren Schülerinnen und Schülern neue Bewegungsmöglichkeiten aufzuzeigen“, betonte Frau Grosinski in ihrer Danksagung.
Die Vorsitzenden des TuS Lahde/Quetzen, Bernd Schäkel und Axel Gaul, erklärte die Idee hinter der Infotafel: "Oft scheitert der erste Schritt in einen Sportverein an fehlenden Informationen oder Berührungsängsten. Mit den QR-Codes können die Schüler nun direkt auf die relevanten Informationen zugreifen und Kontakt zu den Trainern aufnehmen."
Besonders in Zeiten zunehmender Bewegungsarmut sei es wichtig, den Jugendlichen den Zugang zu Sportangeboten so einfach wie möglich zu machen. Ziel des Projekts ist es, die Schüler zur aktiven Teilnahme am Vereinssport zu motivieren, soziale Integration zu fördern und langfristig die sportliche Gemeinschaft in der Region zu stärken.
Mit der neuen Infotafel hat die Sekundarschule Petershagen nun einen wichtigen Baustein, um Schülern den Weg in die sportliche Betätigung zu ebnen – ein Gewinn für Schule, Verein und die gesamte Gemeinschaft.
Kreative Talente begeistern bei DuG-Abend der Sekundarschule Petershagen
Schüler präsentieren selbst geschriebene und inszenierte Stücke vor beeindrucktem Publikum
Kreativität, Spielfreude und großes schauspielerisches Talent standen am Donnerstagabend im Mittelpunkt, als die Sekundarschule Petershagen zum DuG-Abend (Darstellen und Gestalten) in die Aula einlud. Ab 18 Uhr präsentierten Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen ihre selbst geschriebenen und inszenierten Stücke, die im Rahmen des Unterrichts entstanden waren.
Den Auftakt machte der 7. Jahrgang mit einer Pantomime-Darstellung unter dem Titel "Der widerspenstige Luftballon". Ganz ohne Worte, aber mit ausdrucksstarker Mimik und präzisen Bewegungen, gelang es den jungen Darstellern, das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Die Geschichte um einen scheinbar eigenwilligen Luftballon entfaltete sich allein durch Körpersprache und Gestik, was bei den Zuschauern für anerkennende Blicke sorgte.
Im Anschluss betrat der 8. Jahrgang die Bühne und präsentierte kurze Szenen, die von bekannten Stadtgedichten inspiriert waren. Die literarischen Vorlagen "Windowshopping" von Mascha Kaleko und "Vorstadtbahnhof" von Georg Heym wurden interpretiert und in szenische Darstellungen umgesetzt. Dabei gelang es den Schülerinnen und Schülern, die urbane Atmosphäre und die teilweise melancholische Stimmung der Gedichte gekonnt auf die Bühne zu bringen.
Besonders eindrucksvoll gestaltete sich der Beitrag des 9. Jahrgangs, der mit zwei eigens geschriebenen und hervorragend inszenierten Theaterstücken überzeugte. Das Drama "Allein gelassen" thematisierte einfühlsam die Geschichte zweier Jugendlicher Schwestern nach der Trennung ihrer Eltern. Die jungen Darstellerinnen und Darsteller schafften es, die verschiedenen Facetten des Alleingelassenseins überzeugend zu vermitteln. Der dramatische Höhepunkt – eine erschütternde Mobbing-Szene – ließ das Publikum sichtlich bewegt zurück. Mit dem Stück "Der falsche Weihnachtsmann" zeigte derselbe Jahrgang sein komödiantisches Talent. Die unterhaltsame Geschichte um drei kleine Elfen, die am Nordpol die magische Zaubermaschine vor Dieben beschützen müssen, sorgte für heitere Momente und lockerte die Stimmung gekonnt auf.
Eine innovative Darbietung präsentierte der 10. Jahrgang mit zwei live aufgeführten Hörspielen. Hinter einer Wand verborgen, lasen die Schülerinnen und Schüler ihre selbst verfassten Werke "Böses Schicksal" und "Die geheime Melodie" vor. Das Publikum konnte sich ganz auf die stimmungsvollen Geschichten und die ausdrucksstarken Stimmen konzentrieren – ein Format, das die Fantasie der Zuhörer besonders anregte und die vielseitigen Talente der Jugendlichen unterstrich.
Ermöglicht wurde dieser unterhaltsame Abend durch das engagierte DuG-Lehrerteam bestehend aus Maximilian Loew, Tabea Nacke, Marlies Döschner und Lisa Holthöfer. Sie unterstützten ihre Schülerinnen und Schüler nicht nur bei der Umsetzung ihrer kreativen Ideen, sondern organisierten auch den gesamten Abend mit großem Einsatz. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgte Frank Storch vom Förderverein der Sekundarschule, der im Eingangsbereich Getränke anbot.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie das Fach Darstellen und Gestalten nicht nur kreative Fähigkeiten fördert, sondern auch den Zusammenhalt unter den Schülerinnen und Schülern stärkt. Der langanhaltende Applaus am Ende des Abends war wohlverdient und spiegelte die Begeisterung des Publikums für die beeindruckenden Leistungen aller Beteiligten wider.
Theateraufführung „Schneewittchens Karriere“ – Ein voller Erfolg
Am 16. und 17. Februar um jeweils 18 Uhr fanden die Aufführungen des Theaterstücks "Schneewittchens Karriere" von Christof Stückelberger in der Städt. Sekundarschule Petershagen statt. Das Stück wurde von der freiwilligen Theatergruppe, die aus Schülerinnen und Schülern von der 7. bis zur 10. Klasse besteht, unter der Leitung von Herrn Gornik und Frau Nacke auf die Bühne gebracht.
Die Schneewittchen-Geschichte wurde in ein modernes Setting verfrachtet: Der bösen Stiefmutter geht es nicht nur um Schönheit, sondern um die Anzahl der Facebook-Freunde und Insta-Follower. Es gibt eine Selbsthilfegruppe für Märchenbösewichte, der böse Wolf, Rumpelstilzchen und andere spielen eine Rolle und, wie könnte es anders sein, am Ende startet Schneewittchen eine Karriere im Showbusiness.
Das Besondere an den Aufführungen war, dass die Theatergruppe nicht nur das selbstausgewählte Stück spielte, sondern auch eine eigene, neue Szene hinzufügte. Der ebenfalls selbstgeschriebene Abschlusssong "Mein Weg", tänzerisch hervorragend choreografiert, entließ das Publikum fröhlich beschwingt in den Abend. Diese kreativen Ergänzungen verliehen dem Stück eine ganz persönliche Note und sorgte für besondere Begeisterung beim Publikum.
Herr Gornik und Frau Nacke sind stolz und zufrieden mit der Leistung der Schauspielr*innen: "Die Gruppe hat sehr von den intensiven Proben und einer Fahrt nach Mardorf profitiert. Man spürt richtig den Teamgeist und den Zusammenhalt. Sehr engagiert, haben sie Requisiten gebaut sowie an Kostümen gearbeitet und das Stück weitergedacht. Wie schon im letzten Jahr wurde deutlich, dass es ein Projekt der Schülerinnen und Schüler ist, bei dem sie mit Herzblut dabei sind. Sonst hätten die ganzen Proben am Nachmittag nach dem Unterricht oder auch am Wochenende gar nicht funktioniert. Und was gibt es Schöneres, als hochmotivierte Schüler*innen auf diesem Weg begleiten zu dürfen?!"
Die Aufführungen waren gut besucht und ein großer Erfolg, denn das Publikum würdigte die Leistung der Schauspieler*innen mit viel Applaus.
Insgesamt war Schneewittchens Karriere ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie viel Begeisterung, Engagement und Kreativität in der freiwilligen Theatergruppe steckt. Es hat allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht, dieses Stück auf die Bühne zu bringen, und alle haben sich über das ganze Lob und die Anerkennung gefreut.
Hütchenvölkerballturnier 2025
Zum letzten Mal…
...war es am "Tag der Liebe", dem 14.02.2025, soweit: Das traditionelle Hütchenvölkerball-Turnier der 5. und 6. Jahrgänge an der Sekundarschule Petershagen fand zum letzten Mal in der altehrwürdigen Halle statt. Zumindest die Sportkollegen und -kolleginnen wird es wohl freuen, wenn im nächsten Jahr der Aufbau etwas schneller vonstattengehen wird, sodass der Abschied von der Halle nicht ganz so schwerfällt.
Den Schülerinnen und Schülern der beiden Jahrgänge wird es aber wohl egal sein, in welchen Räumlichkeiten das Turnier stattfindet, denn gut gelaunt und trotz der grassierenden Grippe in erstaunlich hoher Anzahl traten sie am Morgen in die Halle. Nach kurzer Einweisung ging es los und bereits die ersten Spiele waren geprägt von hohem Ehrgeiz, viel Fairplay und einem hohen Teamgeist. Bälle wurden geworfen, Hütchen verteidigt und Mitspieler und -spielerinnen lautstark unterstützt. Die Sanitäter des 10. Jahrgangs, die das Turnier wieder begleiteten, hatten zum Glück kaum Einsätze, sodass nach einer spannenden Hinrunde in den Jahrgängen, die jahrgangsübergreifenden Spiele voll in der geplanten Zeit stattfinden konnten.
Die Siegerehrung zum Abschluss unterstützten Frau Grosinski und Frau Pohl aus der Schulleitung, die den Klassen ihre wohlverdienten Urkunden überreichten.
Im Jahrgang 5 errang die Klasse 5.1 den Sieg, im Jahrgang 6 die Klasse 6.2. Jahrgangsübergreifend sicherte sich die 6.5 den Gesamtsieg und damit den Wanderpokal.
Die Fairnesspreise gingen an die Klassen 6.4 und 5.2. Die Fachschaft Sport freut sich, dass das Turnier so reibungslos ablief und freut sich auf die Neuauflage in der neuen Sporthalle.
Arduino-Projekttag in Kooperation mit WAGO
Am Donnerstag, den 06.02.2025, fand an der Sekundarschule Petershagen der vierte Arduino-Projekttag statt. Zu Beginn stellte Herr Lauxtermann von der Firma WAGO kurz das Unternehmen, seine Produkte und die Ausbildungsmöglichkeiten bei WAGO vor.
Die Teilnehmer der Arduino-AG des neunten Jahrgangs konnten anschließend sechs Schulstunden lang ein besonderes Projekt mit Arduino-Microkontrollern verwirklichen: Zwei Märklin-Züge, deren 2 Waggons vollautomatisch von einem 3D-gedruckten Roboterarm beladen werden. Unterstützt wurden die Schüler dabei durch einen Auszubildenden sowie einen dualen Studenten der Firma WAGO, die mit ihren Fachkenntnissen und tollen Ideen zum erfolgreichen Gelingen des Projekttags beitrugen.
Sowohl die Schüler als auch die Auszubildenden waren am Ende des Projekttags begeistert über diesen einmal "anderen" Unterricht und die Möglichkeit, mit Spaß und Motivation als Team gemeinsam erfolgreich an einer längeren Projektaufgabe zu arbeiten.
Nachruf Uwe Hermeling
|
Nachruf Die Schulgemeinschaft der Städtischen Sekundarschule Petershagen trauert um Uwe Hermeling
* 31.03.1957 † 02.12.2024 Schweren Herzens nehmen wir Abschied von Uwe Hermeling, der im Alter von 67 Jahren von uns gegangen ist. Nach langjähriger Tätigkeit als Lehrer an der Realschule Lahde war Uwe Hermeling seit dem Schuljahr 2016/17 als Lehrer an der Städtischen Sekundarschule Petershagen mit dem Schwerpunkt der Studien- und Berufswahlorientierung tätig. Mit unermüdlichem Einsatz, Engagement und einem offenen Ohr hat er unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung, in ihrem beruflichen Werdegang oder in ihrem Übergang an eine weiterführende Schule beraten und begleitet. Wir sind dankbar für die Spuren, die er bei uns hinterlassen hat und werden uns mit großer Anerkennung und Dankbarkeit an ihn erinnern. Unsere Anteilnahme und unser tiefes Mitgefühl gelten seiner Ehefrau, seinem Sohn, seinen Angehörigen und seinen Freunden. Die Schulgemeinschaft der Städtischen Sekundarschule Petershagen |
Vorlesewettbewerb 2024 (03.12.2024)
Wieder ist ein Jahr vergangen und Weihnachten steht vor der Tür.
Traditionell gab es vorher noch ein ganz besonderes Ereignis für die Schüler*innen des sechsten Jahrgangs unserer Schule:
Am 03.12.2024 fand der jährliche Vorlesewettbewerb in der Schülerbibliothek statt. Wie jedes Jahr wurde in den Klassen eifrig geübt, sodass es auch wieder fünf Klassensieger gab, die beim Vorlesewettbewerb für den Schulentscheid antraten. Die Klassensieger waren Lisa Lackmann (Klasse 6.1), Joel Stork (Klasse 6.2), Hannes Block (Klasse 6.3), Phil Zander (Klasse 6.4) und Shania Horstmann (Klasse 6.5).
Vor der Jury, bestehend aus Herrn Konrad (didaktischer Leiter), Frau Wichmann (Fachvorsitzende Deutsch), Frau Winhold (Deutschlehrerin), Herrn Storch (Schulpflegschaftsvorsitzender), Frau Fehling (Stadtbücherei Petershagen) und Lenn Schuhbauer (stellvertretender Vorjahressieger), präsentierten sie eine tolle Auswahl an Texten, die mitreißend interpretiert und mit guten Lesetechniken vorgetragen wurden. Der Jury fiel die Auswahl schwer, jedoch konnte sich Shania Horstmann am Schluss als Schulsiegerin qualifizieren.
Herzlichen Glückwunsch!

Kolleginnen und Kollegen zu Besuch in der ehemaligen Pulverfabrik Liebenau
Erstaunt und beeindruckt zeigten sich die Kolleginnen und Kollegen von der spannenden und informativen Exkursion in die ehemalige Pulverfabrik Liebenau (1938-1945). Die heutige Gedenk- und Bildungsstätte mit ihrer Dauerausstellung “Zwangsarbeit für den Krieg” bietet einen umfangreichen Fundus an Dokumentation sowie eine Führung über das Werksgelände. Als besonders spannend wurde der Einsatz von VR-Brillen empfunden, die Einblicke in die einzelnen Gebäudeteile ermöglichten. Derzeit wird über eine Kooperation zwischen der Sekundarschule Petershagen und der Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau nachgedacht und beraten. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 können mit ihren Lehrerinnen und Lehrern die Bildungsstätte besuchen, um sich zur Vorbereitung auf die jährliche Gedenkfeier des Arbeitserziehungslagers Lahde mit dem Thema "Zwangsarbeit in der NS-Zeit" auseinanderzusetzen.



Ein Tag als Ergotherapieschüler*in
Am 25.11.2024 bekam die Gesundheits-AG einen praktischen Einblick in die Berufsausbildung an der Blindowschule Bückeburg. Wir gingen mit vielen spannenden Eindrücken, selbstgemachten Schlüsselanhängern und Blumenpressen nach Hause.
Berufskennenlerntag „SekPet BerufsBlicke“ - Ein voller Erfolg!
Am 31. Oktober 2024 fand an unserer Sekundarschule der Berufskennenlerntag "SekPet BerufsBlicke" statt, der den Neuntklässlern die Möglichkeit bot, verschiedene Ausbildungsberufe kennenzulernen. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und wurde von unseren Studien- und BerufswahlkoordinatorInnen Christian Funk, Falk Thiemann, Jan Verhoeven, Verena Winhold, Adina Zundel und Uwe Hermeling organisiert.
In einer freundlichen und informativen Atmosphäre stellten sich zahlreiche regionale Betriebe aus Petershagen und Minden vor und präsentierten ihre Ausbildungsangebote. Die Schüler*nnen hatten die Gelegenheit, durch spannende Mitmachaktionen wie "Lötmännchen bauen" und "Gewichte schätzen" praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen. Zudem konnten sie direkt mit Auszubildenden der Betriebe ins Gespräch kommen und Fragen zu den jeweiligen Berufen stellen.
Die vorgestellten Betriebe und Ausbildungsberufe umfassten ein breites Spektrum, darunter:
- Debeka: Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen
- Maler Meier Lahde: Maler- und Lackierer, Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung
- Diakoniestiftung Salem Haus Bethesda: Pflegefachfrau/-mann, Pflegefachassistent/in
- ABB AG: Elektroniker für Geräte und Systeme, Industriemechaniker
- Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung: Industriemechaniker, Elektroniker
- Karl Preuß/Edeka WEZ: Verkäufer/in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Frischespezialist/in, Integrierte/r Handelsfachwirt/in
- Stadt Petershagen: Verwaltungsfachangestellte/r
- W. Brase GmbH/ Land- und Gartentechnik: Metallbauer/in Fachrichtung Konstruktionstechnik, Land- und Baumaschinenmechatroniker/in, Kaufmann/-frau für Büromanagement
Die Veranstaltung bot nicht nur wertvolle Informationen über die verschiedenen Ausbildungsberufe, sondern auch die Möglichkeit, Kontakte zu den Firmen zu knüpfen, die potenzielle Ausbildungs- und Praktikumsplätze anbieten.>
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf eine ebenso erfolgreiche nächste Runde im kommenden Schuljahr!
